Kopfzeile

Inhalt

Rundgang (Detail)

Alte Braui
Von 1868 bis 1905 wurde hier Bier gebraut. Später Metallbau und währende des 2. Weltkiregs wurde hier der Benzinersatz "Holzverzuckerung" hergestellt.
Zurück zur Übersicht

Alte Braui

Von 1868 bis 1905 wurde hier Bier gebraut. Später Metallbau und währende des 2. Weltkiregs wurde hier der Benzinersatz "Holzverzuckerung" hergestellt.
Zurück zur Übersicht
Alte Post
Die seit alters bestehende Liegenschaft dient als Gasthaus, als Dependence des Hotels Engel und von 1861 bis 1902 als Postbüro.
Zurück zur Übersicht

Alte Post

Die seit alters bestehende Liegenschaft dient als Gasthaus, als Dependence des Hotels Engel und von 1861 bis 1902 als Postbüro.
Zurück zur Übersicht
Altes Krankenasyl
1878 wird hier auf Geschenk von Jungfrau Barbara Eschmann das erste Spital von Richterswil eröffnet. 1893 erster Bau des Spitals an der heutigen Lage; 1983 Erweiterung des Spitals.
Zurück zur Übersicht

Altes Krankenasyl

1878 wird hier auf Geschenk von Jungfrau Barbara Eschmann das erste Spital von Richterswil eröffnet. 1893 erster Bau des Spitals an der heutigen Lage; 1983 Erweiterung des Spitals.
Zurück zur Übersicht
Schulhaus Töss
Das 1841 eingeweihte Schulhaus im Wydiger ist das älteste heute noch in vollem Betrieb stehende Schulhaus in Richterswil.
Zurück zur Übersicht

Altes Schulhaus Richterswil

Das 1841 eingeweihte Schulhaus im Wydiger ist das älteste heute noch in vollem Betrieb stehende Schulhaus in Richterswil.
Zurück zur Übersicht
Am Seeli 2
In diesem Haus wuchs Walter Höhn-Ochsner auf; Für seine Forschungen, vor allem auch aus der engsten Heimat, dem Hüttner See, erhielt er 1942 von der Universität Zürich den Titel eines Doktors honoris causa.
Zurück zur Übersicht

Am Seeli 2

In diesem Haus wuchs Walter Höhn-Ochsner auf; Für seine Forschungen, vor allem auch aus der engsten Heimat, dem Hüttner See, erhielt er 1942 von der Universität Zürich den Titel eines Doktors honoris causa.
Zurück zur Übersicht
Apothekerhaus
1829 errichtete Dr. med. J. Schmid eine Arztpraxis; 1856 bis 1990 dient das Haus als Apotheke. Ein Teil des Inventars ist im Ortsmuseum zu besichtigen.
Zurück zur Übersicht

Apothekerhaus

1829 errichtete Dr. med. J. Schmid eine Arztpraxis; 1856 bis 1990 dient das Haus als Apotheke. Ein Teil des Inventars ist im Ortsmuseum zu besichtigen.
Zurück zur Übersicht
Bären
Im ehemaligen Weinbauernhaus befindet sich heute das Ortsmuseum.
Das markeante Gebäude wurde im Jahr 1749 vollendet und 1975-79 vollständig renoviert.
Zurück zur Übersicht

Bären

Im ehemaligen Weinbauernhaus befindet sich heute das Ortsmuseum.
Das markeante Gebäude wurde im Jahr 1749 vollendet und 1975-79 vollständig renoviert.
Zurück zur Übersicht
Bärenhof
Um 1700 gebaut, Haus der Bauernfamilie Bär. 1760 - 1765 wird in einem Anbau Schule erteilt. Ab 1816 ist hier die erste Poststation von Samstagern. Seit Erstellung des Hauses wohnt hier immer ein Mitglied der Famlie Bär.
Zurück zur Übersicht

Bärenhof

Um 1700 gebaut, Haus der Bauernfamilie Bär. 1760 - 1765 wird in einem Anbau Schule erteilt. Ab 1816 ist hier die erste Poststation von Samstagern. Seit Erstellung des Hauses wohnt hier immer ein Mitglied der Famlie Bär.
Zurück zur Übersicht
Bahnhof SBB
Der 1875 für die Nordostbahn gebaute Bahnhof steht unter Denkmalschutz und erhielt 1992 den internationalen "Brunel Award" für herausragende Gestaltung im öffentlichen Verkehr.
Zurück zur Übersicht

Bahnhof SBB Richterswil

Der 1875 für die Nordostbahn gebaute Bahnhof steht unter Denkmalschutz und erhielt 1992 den internationalen "Brunel Award" für herausragende Gestaltung im öffentlichen Verkehr.
Zurück zur Übersicht
Bahnhof Samstagern
1877 wird die Linie Wädenswil - Einsiedeln und damit auch der ursprüngliche Bahnhof Samstagern in Betrieb genommen. 1946 zweites Stationsgebäude. Ab 1995: Die zunehmende Rationalisierung lässt immer mehr Funktionen eines Bahnhofs verschwinden.
Zurück zur Übersicht

Bahnhof SOB Samstagern

1877 wird die Linie Wädenswil - Einsiedeln und damit auch der ursprüngliche Bahnhof Samstagern in Betrieb genommen. 1946 zweites Stationsgebäude. Ab 1995: Die zunehmende Rationalisierung lässt immer mehr Funktionen eines Bahnhofs verschwinden.
Zurück zur Übersicht
Bruchmeisterhaus
Die Bruchmeister leiteten den stadtzürcher Steinbruch in Bäch. Das 1684 erbaute Sandsteinhaus wird 1971 abgebrochen und durch den heutigen Neubau ersetzt.
Zurück zur Übersicht

Bruchmeisterhaus

Die Bruchmeister leiteten den stadtzürcher Steinbruch in Bäch. Das 1684 erbaute Sandsteinhaus wird 1971 abgebrochen und durch den heutigen Neubau ersetzt.
Zurück zur Übersicht
Bürgerheim
1836 aufgrund einer Spende des Industriellen Johannes Hürlimann gebaut. 1976 Umzug der wenigen verbliebenen Bewohner ins neu errichtete Wisli.
Zurück zur Übersicht

Bürgerheim

1836 aufgrund einer Spende des Industriellen Johannes Hürlimann gebaut. 1976 Umzug der wenigen verbliebenen Bewohner ins neu errichtete Wisli.
Zurück zur Übersicht
Das 1461 erstellte Doppelwohnhaus gehört zu den ältesten Bauernhäusern von Richterswil und ist siedlungs- und bauhistorisch bedeutsam.


Zurück zur Übersicht

Burghaldenstrasse 40

Das 1461 erstellte Doppelwohnhaus gehört zu den ältesten Bauernhäusern von Richterswil und ist siedlungs- und bauhistorisch bedeutsam.


Zurück zur Übersicht

Central
Die am Spielhof ca. 1820 gebaute Stallung wird 1892 als "Wohnhaus mit Spitzturm und Zinnenaufbau" neu errichtet. Im Café Central und in der Walliser Stube werden Gäste bewirtet.
Zurück zur Übersicht

Central

Die am Spielhof ca. 1820 gebaute Stallung wird 1892 als "Wohnhaus mit Spitzturm und Zinnenaufbau" neu errichtet. Im Café Central und in der Walliser Stube werden Gäste bewirtet.
Zurück zur Übersicht

Erstmals erwähnt 1568 als Kilchmatte. Hof mit Wohnhaus, Ökonomiegebäude und Stall.

 

Zurück zur Übersicht

Chilerai

Erstmals erwähnt 1568 als Kilchmatte. Hof mit Wohnhaus, Ökonomiegebäude und Stall.

 

Zurück zur Übersicht
Haus zum Gutenberg
Der Verleger Friedrich Lang druckte hier seit 1865 das Wochenblatt für die Bezirker Horgen und Höfe. Ihr Nachfolgeblatt "Grenzpost am Zürichsee" erschien ab 1869 mehr als 120 Jahre unter diesem Namen.
Zurück zur Übersicht

Dorfstrasse 3

Der Verleger Friedrich Lang druckte hier seit 1865 das Wochenblatt für die Bezirker Horgen und Höfe. Ihr Nachfolgeblatt "Grenzpost am Zürichsee" erschien ab 1869 mehr als 120 Jahre unter diesem Namen.
Zurück zur Übersicht
Ehemalige Schulstube Fälmis
Ab 1717 unterrichtet der Lehrer Jakob Strickler bis zu 56 Schüler in seiner Stube. Das Haus wurde 1939 abgebrochen.

Ehemalige Schulstube Fälmis

Ab 1717 unterrichtet der Lehrer Jakob Strickler bis zu 56 Schüler in seiner Stube. Das Haus wurde 1939 abgebrochen.
Altes Schulhaus Samstagern
1765 gebaut, diente dieses Haus 130 Jahre als Schulhaus, bis 1894 das heute noch betriebene Schulhaus Samstagern bezogen werden konnte. Danach wird es Wohnhaus.
Zurück zur Übersicht

Ehemaliges Schulhaus Samstagern

1765 gebaut, diente dieses Haus 130 Jahre als Schulhaus, bis 1894 das heute noch betriebene Schulhaus Samstagern bezogen werden konnte. Danach wird es Wohnhaus.
Zurück zur Übersicht
Eintracht
Seit 1880 bestand die Gaststube zur Eintracht mit Gartenwirtschaft. Nach einer Zwischenphase mit Wäscherei dient der dominante Riegelbau als Wohnhaus, renoviert 1978/79.
Zurück zur Übersicht

Eintracht

Seit 1880 bestand die Gaststube zur Eintracht mit Gartenwirtschaft. Nach einer Zwischenphase mit Wäscherei dient der dominante Riegelbau als Wohnhaus, renoviert 1978/79.
Zurück zur Übersicht
Ersste Fabrik
Hier hielt 1811 mit der ersten mechanischen Spinnerei die Industrie Einzug in Richterswil. 1881 wurde hier "Rettungsanstalt für verwahrloste Mädchen katholischer Konfession" gegründet. Die Institution wird über 100 Jahre unter verschiedenen Namen geführt und 1987 geschlossen Danach führt die Suche nach neuen Konzepten schliesslich 1994 zu einer Wohnbaute.
Zurück zur Übersicht

Erste Fabrik

Hier hielt 1811 mit der ersten mechanischen Spinnerei die Industrie Einzug in Richterswil. 1881 wurde hier "Rettungsanstalt für verwahrloste Mädchen katholischer Konfession" gegründet. Die Institution wird über 100 Jahre unter verschiedenen Namen geführt und 1987 geschlossen Danach führt die Suche nach neuen Konzepten schliesslich 1994 zu einer Wohnbaute.
Zurück zur Übersicht

Zur Geschichte des Bauernhauses Fälmis 7 gehört die frühe Erwähnung von Fälmis 3a ( auch genannt Vellmas; Fellmoos; Fällmaass; Feldmoos; Im Fellmis).

 

Zurück zur Übersicht

Fälmis 7

Zur Geschichte des Bauernhauses Fälmis 7 gehört die frühe Erwähnung von Fälmis 3a ( auch genannt Vellmas; Fellmoos; Fällmaass; Feldmoos; Im Fellmis).

 

Zurück zur Übersicht

1581 stand an der Stelle des heutigen Wohnhauses im «Kleinen Esel» ein Doppelwohnhaus mit separater Scheune. Dazu gehörten 12 Jucharten Land (1 Jucharte ca. 30 a).

 

Zurück zur Übersicht

Frohberg 4

1581 stand an der Stelle des heutigen Wohnhauses im «Kleinen Esel» ein Doppelwohnhaus mit separater Scheune. Dazu gehörten 12 Jucharten Land (1 Jucharte ca. 30 a).

 

Zurück zur Übersicht

Gemeindehaus, früher Doktorhaus
Das Haus der Ärztefamilie Landis wurde 1780 - 1784 erbaut. Der letzte Arzt der Landis-Dynastie verstarb 1896; 1943 erwarb die Gemeinde Richterswil die Liegenschaft und wurde 1944 als Gemeindehaus umgebaut.
Zurück zur Übersicht

Gemeindehaus, früher Doktorhaus

Das Haus der Ärztefamilie Landis wurde 1780 - 1784 erbaut. Der letzte Arzt der Landis-Dynastie verstarb 1896; 1943 erwarb die Gemeinde Richterswil die Liegenschaft und wurde 1944 als Gemeindehaus umgebaut.
Zurück zur Übersicht
Gemeindehaus
Das Haus der Ärztefamilie Landis wurde 1780 - 1784 erbaut. Der letzte Arzt der Landis-Dynastie verstarb 1896; 1943 erwarb die Gemeinde Richterswil die Liegenschaft und wurde 1944 als Gemeindehaus umgebaut.
Zurück zur Übersicht

Gemeindehaus, früher Doktorhaus

Das Haus der Ärztefamilie Landis wurde 1780 - 1784 erbaut. Der letzte Arzt der Landis-Dynastie verstarb 1896; 1943 erwarb die Gemeinde Richterswil die Liegenschaft und wurde 1944 als Gemeindehaus umgebaut.
Zurück zur Übersicht
Gryffen
1864 wurde das ursprüngliche Fachwerk verputzt und das Haus erhielt seinen Namen. Heute erstrahlen die Riegel wieder unter dem Namen "Chacheli".
Zurück zur Übersicht

Gryffen, heute Chacheli

1864 wurde das ursprüngliche Fachwerk verputzt und das Haus erhielt seinen Namen. Heute erstrahlen die Riegel wieder unter dem Namen "Chacheli".
Zurück zur Übersicht
Haus Burkhard
Das 1791 mitten durch den Hausgang geteilte Haus ist Heim und Atelier des Bildhauers Paul Burkhard, der 1922 den Wettbewerb um die Gestaltung des noch heute im Umlauf stehenden Fünflibers gewann.
Zurück zur Übersicht

Haus Burkhard

Das 1791 mitten durch den Hausgang geteilte Haus ist Heim und Atelier des Bildhauers Paul Burkhard, der 1922 den Wettbewerb um die Gestaltung des noch heute im Umlauf stehenden Fünflibers gewann.
Zurück zur Übersicht
Unteres Hotzehaus
Der europaweit bekannte Dr. med. Johannes Hotze praktizierte hier ab 1758, zuerst mit seinem Vater, später allein. 1776 grösserer Umbau und Erweiterung für Wohnung, Praxis und Apotheke. Ab 1847 Textilhandel, heute Wohnhaus und Drogerie.
Zurück zur Übersicht

Haus Diana, das untere Hotzehaus

Der europaweit bekannte Dr. med. Johannes Hotze praktizierte hier ab 1758, zuerst mit seinem Vater, später allein. 1776 grösserer Umbau und Erweiterung für Wohnung, Praxis und Apotheke. Ab 1847 Textilhandel, heute Wohnhaus und Drogerie.
Zurück zur Übersicht
Haus im Grüenfeld
1760 erstmals dokumentiert lebt hier Rudolf Hiestand, dessen Familie das Haus bewohnt das Haus seit mindestens 255 Jahren. Zahlreiche Renovationen, zuletzt 2013.
Zurück zur Übersicht

Haus im Grüenfeld

1760 erstmals dokumentiert lebt hier Rudolf Hiestand, dessen Familie das Haus bewohnt das Haus seit mindestens 255 Jahren. Zahlreiche Renovationen, zuletzt 2013.
Zurück zur Übersicht
Haus zum Baumgarten
Dies ist das erste Schulhaus in Richterswil. 1738 bis zur Eröffnung des alten Schulhauses im Wydiger im Jahre 1841 wird hier Unterreicht erteilt. Seit dann im Privatbesitz.
Zurück zur Übersicht

Haus zum Baumgarten

Dies ist das erste Schulhaus in Richterswil. 1738 bis zur Eröffnung des alten Schulhauses im Wydiger im Jahre 1841 wird hier Unterreicht erteilt. Seit dann im Privatbesitz.
Zurück zur Übersicht
Haus zur Sonnenuhr
Das Haus wurde 1717 zusammen mit dem angebauten "Ochsen" errichtet. Auch hier waren die Riegel lange Zeit mit Verputz überdeckt. Renovation ca. 1981 im Hinblick auf die Eröffnung der Seestrasse.
Zurück zur Übersicht

Haus zur Sonnenuhr

Das Haus wurde 1717 zusammen mit dem angebauten "Ochsen" errichtet. Auch hier waren die Riegel lange Zeit mit Verputz überdeckt. Renovation ca. 1981 im Hinblick auf die Eröffnung der Seestrasse.
Zurück zur Übersicht
Hirschli
Das bereits 1496 erstmals erwähnte Haus war die erste öffentliche Badstube der Gemeinde. Lange gab es hier ein Gaststube.
Zurück zur Übersicht

Hirschli

Das bereits 1496 erstmals erwähnte Haus war die erste öffentliche Badstube der Gemeinde. Lange gab es hier ein Gaststube.
Zurück zur Übersicht
Hof
Ursprünglich der Gasthof Rappen. Umgebaut als Industriellenvilla mit dem Namen "Friedhof". Nach Übernahme durch den Arzt Dr. A. Blattmann war ein neuer Name nötig. Daraus wurde der "Hof".
Zurück zur Übersicht

Hof

Ursprünglich der Gasthof Rappen. Umgebaut als Industriellenvilla mit dem Namen "Friedhof". Nach Übernahme durch den Arzt Dr. A. Blattmann war ein neuer Name nötig. Daraus wurde der "Hof".
Zurück zur Übersicht
Hotel Drei Könige
Das Hotel war eines der führenden Häuser zur hohen Zeit des Richterswiler Tourismus mit Beherbergung der Pilger und später Molken- und Badekuren. Es lag usprünglich unmittelbar am am See mit eigenem Hafen in der geschützten Richterswiler Bucht.
Zurück zur Übersicht

Hotel Drei Könige

Das Hotel war eines der führenden Häuser zur hohen Zeit des Richterswiler Tourismus mit Beherbergung der Pilger und später Molken- und Badekuren. Es lag usprünglich unmittelbar am am See mit eigenem Hafen in der geschützten Richterswiler Bucht.
Zurück zur Übersicht

Das 1812 erstellte Riegelhaus, dieses war bis 1956 verputzt. 

 

Zurück zur Übersicht

Im Langacher 19 + 21

Das 1812 erstellte Riegelhaus, dieses war bis 1956 verputzt. 

 

Zurück zur Übersicht

Im Schürli
Das Bauernhaus im Schürli ist ein typischer Dreisässenbau. Im gleichen Gebäude sind Wohnteil, Tenn und Stall untergebracht.
Zurück zur Übersicht

Im Schürli

Das Bauernhaus im Schürli ist ein typischer Dreisässenbau. Im gleichen Gebäude sind Wohnteil, Tenn und Stall untergebracht.
Zurück zur Übersicht
Juchenhof
Sehr altes Haus in Blockbauweise in der Form von Bauten aus dem frühen Mittelalter; Die Scheune stand oberhalb des Hauses.
Zurück zur Übersicht

Juchenhof

Sehr altes Haus in Blockbauweise in der Form von Bauten aus dem frühen Mittelalter; Die Scheune stand oberhalb des Hauses.
Zurück zur Übersicht
Jugendherberge
1855 als Seidenweberei gebaut, später Büro für die Gummiwarenfabrik Gurit und seit 1992 Jugendherberge an Traumlage.
Zurück zur Übersicht

Jugendherberge

1855 als Seidenweberei gebaut, später Büro für die Gummiwarenfabrik Gurit und seit 1992 Jugendherberge an Traumlage.
Zurück zur Übersicht
Katholische Kirche
Die 1914 eingesegnete katholische Kirche Heilige Familie wurde vom Architekten Rudolf Gaudy aus Rorschach geplant.
Zurück zur Übersicht

Katholische Kirche

Die 1914 eingesegnete katholische Kirche Heilige Familie wurde vom Architekten Rudolf Gaudy aus Rorschach geplant.
Zurück zur Übersicht
Kinderkrippe
1912 Eröffnung der Kinderkrippe aufgrund eines Legates von David Sautter; heute werden 44 Kinder betreut.
Zurück zur Übersicht

Kinderkrippe

1912 Eröffnung der Kinderkrippe aufgrund eines Legates von David Sautter; heute werden 44 Kinder betreut.
Zurück zur Übersicht
Löchli
1636 erstmals dokumentiert; viele Fenster deuten auf Heimarbeit mit Weben von Textilien; 1873 Nach dem Bau der Stauanlage zum Sternenweiher wohnt hier der Wasserwart; Kauf durch die Gemeinde 1972; 1998 Verkauf an Private; 2011 Neubau als getreue Kopie des alten "Löchli"
Zurück zur Übersicht

Löchli

1636 erstmals dokumentiert; viele Fenster deuten auf Heimarbeit mit Weben von Textilien; 1873 Nach dem Bau der Stauanlage zum Sternenweiher wohnt hier der Wasserwart; Kauf durch die Gemeinde 1972; 1998 Verkauf an Private; 2011 Neubau als getreue Kopie des alten "Löchli"
Zurück zur Übersicht
Mahalla
1836 als Teil der Kattundruckerei gebaut; Ab 1900 Seidendruckerei (Sydedrucki) und ab 1940 Zigarettenfabrik Mahalla; 1986 Renovation als Gewerbehaus, 2010 Abbruch des Hauses und Neubau mit Wohnungen und Gewerberäumen.
Zurück zur Übersicht

Mahalla

1836 als Teil der Kattundruckerei gebaut; Ab 1900 Seidendruckerei (Sydedrucki) und ab 1940 Zigarettenfabrik Mahalla; 1986 Renovation als Gewerbehaus, 2010 Abbruch des Hauses und Neubau mit Wohnungen und Gewerberäumen.
Zurück zur Übersicht
Marienkirche Samstagern
1938 wurde die erste Marienkirche in Samstagern eingeweiht. Der heutige Bau wurde 2012 vollendet.
Zurück zur Übersicht

Marienkirche Samstagern

1938 wurde die erste Marienkirche in Samstagern eingeweiht. Der heutige Bau wurde 2012 vollendet.
Zurück zur Übersicht
Mülenen
Die gute Quelle trieb schon seit alters eine Mühle an. 1256 erste dokumentarische Erwähnung. Das heute bestehende Haus mit dem Treppengiebel stammt aus dem Jahr 1578.
Zurück zur Übersicht

Mülenen

Die gute Quelle trieb schon seit alters eine Mühle an. 1256 erste dokumentarische Erwähnung. Das heute bestehende Haus mit dem Treppengiebel stammt aus dem Jahr 1578.
Zurück zur Übersicht
Oberes Hotzehaus Seeblick
Dr. Johannes Hotze eweiterte seine Arztpraxis 1764 um dieses Haus, in dem er Gäste wie Johann W. Goethe und Heinrich Pestalozzi begrüssen konnte. 1891 - 1927 ist hier die Speisewirtschaft "Grütli".
Zurück zur Übersicht

Oberes Hotzehaus "Seeblick"

Dr. Johannes Hotze eweiterte seine Arztpraxis 1764 um dieses Haus, in dem er Gäste wie Johann W. Goethe und Heinrich Pestalozzi begrüssen konnte. 1891 - 1927 ist hier die Speisewirtschaft "Grütli".
Zurück zur Übersicht
Raben
Vom Raben (erbaut 1818) übers Hôtel du Corbeau bis zur Herberge für fahrende Handwerker; 1846 abgebrannt und wieder neu aufgebaut.
Zurück zur Übersicht

Raben

Vom Raben (erbaut 1818) übers Hôtel du Corbeau bis zur Herberge für fahrende Handwerker; 1846 abgebrannt und wieder neu aufgebaut.
Zurück zur Übersicht
Reformierte Kirche
1265 wird in einer Urkunde ein Leutpriester aus Richterswil erwähnt. 1287 ist auch das dem heiligen Martin geweihte Kirchlein erwähnt. 1717 Neubau im Bereich des heutigen Friedhofs. 1905 Neubau der jetzt bestehenden Kirche.
Zurück zur Übersicht

Reformierte Kirche

1265 wird in einer Urkunde ein Leutpriester aus Richterswil erwähnt. 1287 ist auch das dem heiligen Martin geweihte Kirchlein erwähnt. 1717 Neubau im Bereich des heutigen Friedhofs. 1905 Neubau der jetzt bestehenden Kirche.
Zurück zur Übersicht
Reformiertes Pfarrhaus
Bereits 1455 wird das Leutpriesterhaus im Steuerbuch der Landschaft Zürich aufgeführt. Es bestand wohl schon wesentlich früher. Das heutige Haus wurde 1820 gebaut.
Zurück zur Übersicht

Reformiertes Pfarrhaus

Bereits 1455 wird das Leutpriesterhaus im Steuerbuch der Landschaft Zürich aufgeführt. Es bestand wohl schon wesentlich früher. Das heutige Haus wurde 1820 gebaut.
Zurück zur Übersicht
Riegelhaus Egg
Der 1382 erstmals erwähnte Hof an der Egg lag an der Pilgerstrasse nach Einsiedeln. Dort wurde bis 1837 die Wirtschaft zur Sonne betrieben. 1952 vollständige Aussenrenovation.
Zurück zur Übersicht

Riegelhaus Egg

Der 1382 erstmals erwähnte Hof an der Egg lag an der Pilgerstrasse nach Einsiedeln. Dort wurde bis 1837 die Wirtschaft zur Sonne betrieben. 1952 vollständige Aussenrenovation.
Zurück zur Übersicht
Riegelhaus im Rees
Der Fachwerkbau stammt aus dem Jahre 1793. Im Hause gibt es dmals zwei Webstühle für die Heimarbeit; Das Haus wird 1995 renoviert.
Zurück zur Übersicht

Riegelhaus im Rees

Der Fachwerkbau stammt aus dem Jahre 1793. Im Hause gibt es dmals zwei Webstühle für die Heimarbeit; Das Haus wird 1995 renoviert.
Zurück zur Übersicht
Rosengarten
1831 vom Industriellen Johannes Hürlimann für seinen Sohn Johann Jakob Hürlimann-Landis erbaut; 1955 von der reformierten Kirchgemeinde gekauft; 1963 Umbau zum ref. Kirchgemeindehaus; Saalanbau 2003.
Zurück zur Übersicht

Rosengarten

1831 vom Industriellen Johannes Hürlimann für seinen Sohn Johann Jakob Hürlimann-Landis erbaut; 1955 von der reformierten Kirchgemeinde gekauft; 1963 Umbau zum ref. Kirchgemeindehaus; Saalanbau 2003.
Zurück zur Übersicht
Rotfärbi
Das 1857 von der Industriellenfamilie Hürlimann errichtete Haus diente zunächst dem Bedrucken von Seide, später als Wohnhaus; ab 1981 Gemeindehaus 2.
Zurück zur Übersicht

Rotfärbi

Das 1857 von der Industriellenfamilie Hürlimann errichtete Haus diente zunächst dem Bedrucken von Seide, später als Wohnhaus; ab 1981 Gemeindehaus 2.
Zurück zur Übersicht
Sagi Samstagern
Bereits 1656 wird hier eine Wassersagi erwähnt. 1983 wird der Sägebetrieb eingestellt. Die Genossenschaft "Pro Sagi Samstagern" kann nach Überwindung grosser Hindernisse und viel Eigenleistung 1991 das Sagi-Museum eröffnen.
Zurück zur Übersicht

Sagi Samstagern

Bereits 1656 wird hier eine Wassersagi erwähnt. 1983 wird der Sägebetrieb eingestellt. Die Genossenschaft "Pro Sagi Samstagern" kann nach Überwindung grosser Hindernisse und viel Eigenleistung 1991 das Sagi-Museum eröffnen.
Zurück zur Übersicht
Schlosserbrunnen
Der sehr alte Brunnen wurde erstemals in einem Bericht der Schlosserbrunnengenossenschaft 1625 erwähnt. 1892 wurde aus dem ursprünglichen Schöpfbrunnen ein Ziehbrunnen.
Zurück zur Übersicht

Schlosserbrunnen

Der sehr alte Brunnen wurde erstemals in einem Bericht der Schlosserbrunnengenossenschaft 1625 erwähnt. 1892 wurde aus dem ursprünglichen Schöpfbrunnen ein Ziehbrunnen.
Zurück zur Übersicht
Schmittenbrunnen
Der seit alters bestehende Brunnen diente lange der allgemeinen Wasserversorgung. Er erhielt seinen Namen von der gegenüberliegenden Schmiede; 1910 wird der baufällige Ziehbrunnen durch die heutige Anlage ersetzt.
Zurück zur Übersicht

Schmittenbrunnen

Der seit alters bestehende Brunnen diente lange der allgemeinen Wasserversorgung. Er erhielt seinen Namen von der gegenüberliegenden Schmiede; 1910 wird der baufällige Ziehbrunnen durch die heutige Anlage ersetzt.
Zurück zur Übersicht
Schulhaus Breiten
Das Schmuckstück der Richterswiler Schulhäuser wurde 1915 von der Oberstufe bezogen. Seit 1956 dient es der Primarschule.
Zurück zur Übersicht

Schulhaus Breiten

Das Schmuckstück der Richterswiler Schulhäuser wurde 1915 von der Oberstufe bezogen. Seit 1956 dient es der Primarschule.
Zurück zur Übersicht
Schulhaus Samstagern
Dieses Schulhaus wurde 1894 eingeweiht, die Turnhalle vis à vis 1955. Zahlreiche Erweiterungen und Neubauten ab 1979.
Zurück zur Übersicht

Schulhaus Samstagern

Dieses Schulhaus wurde 1894 eingeweiht, die Turnhalle vis à vis 1955. Zahlreiche Erweiterungen und Neubauten ab 1979.
Zurück zur Übersicht
Schulhaus Töss
Das 1881 erbaute Schulhaus ist noch heute voll in Betrieb.
Zurück zur Übersicht

Schulhaus Töss

Das 1881 erbaute Schulhaus ist noch heute voll in Betrieb.
Zurück zur Übersicht
Schweizerhof
Das 1846 erbaute Haus war zuerst ein Gasthaus mit Metzgerei, erhielt später einen um die Jahrhundertwende viel benutzten Tanzsaal. Seit 1945 Wohnhaus.
Zurück zur Übersicht

Schweizerhof

Das 1846 erbaute Haus war zuerst ein Gasthaus mit Metzgerei, erhielt später einen um die Jahrhundertwende viel benutzten Tanzsaal. Seit 1945 Wohnhaus.
Zurück zur Übersicht

Das Gebäude ist umgeben von Industrie; schräg gegenüber steht das Restaurant »Schmiedhof».

 

Zurück zur Übersicht

Stationsstrasse 1

Das Gebäude ist umgeben von Industrie; schräg gegenüber steht das Restaurant »Schmiedhof».

 

Zurück zur Übersicht

Steinburg
Das markante Gebäude wurde 1863 vom legendären Herrn Oberst Landis erbaut; 1968 totalrenoviert.
Zurück zur Übersicht

Steinburg

Das markante Gebäude wurde 1863 vom legendären Herrn Oberst Landis erbaut; 1968 totalrenoviert.
Zurück zur Übersicht
Storchen
Bereits 1511 bestand im Haus zum Storchen eine Gastwirtschaft und Metzgerei. Neues Haus auf alten Mauern: Am Kellerportal ist die Jahrzahl 1641 zu sehen. Um 1960 Heimat der Funky Butt Jazz Band. Heute Kulturkeller.
Zurück zur Übersicht

Storchen

Bereits 1511 bestand im Haus zum Storchen eine Gastwirtschaft und Metzgerei. Neues Haus auf alten Mauern: Am Kellerportal ist die Jahrzahl 1641 zu sehen. Um 1960 Heimat der Funky Butt Jazz Band. Heute Kulturkeller.
Zurück zur Übersicht
Villa Zinggeler (Ugly)
Der Industrialist Rudolf Zinggeler 1892/93 neben seiner Fabrik dieses Haus erstellen. Da der Sohn in Kilchberg wohnen wollte, zog die Schwester Barbara ein, deshalb das Babettli-Haus; Ab 1970 ist hier der Privatclub "Ugly"; Ab 2010 Renovation als Luxusresidenz.
Zurück zur Übersicht

Villa Zinggeler

Der Industrialist Rudolf Zinggeler 1892/93 neben seiner Fabrik dieses Haus erstellen. Da der Sohn in Kilchberg wohnen wollte, zog die Schwester Barbara ein, deshalb das Babettli-Haus; Ab 1970 ist hier der Privatclub "Ugly"; Ab 2010 Renovation als Luxusresidenz.
Zurück zur Übersicht
Wachthausplatz
Hier stand früher das Wachthaus, das den Verkehr mit dem Stand Schwyz regelte (und notfalls Zölle erhob). Das heutige Haus wurde 1847 errichtet und 2012 total renoviert.
Zurück zur Übersicht

Wachthausplatz

Hier stand früher das Wachthaus, das den Verkehr mit dem Stand Schwyz regelte (und notfalls Zölle erhob). Das heutige Haus wurde 1847 errichtet und 2012 total renoviert.
Zurück zur Übersicht
Wellenburg/Morgensonne
Seit alters Wohn- und Arbeitshaus für Fischer und Schiffsleute; 1303 sind seine Bewohner erstmals dokumentiert, 1568 erstmals das Haus; Ab ca. 1875 bis 1928 gab's hier das Wirtshaus zur Morgensonne.
Zurück zur Übersicht

Wellenburg Morgensonne

Seit alters Wohn- und Arbeitshaus für Fischer und Schiffsleute; 1303 sind seine Bewohner erstmals dokumentiert, 1568 erstmals das Haus; Ab ca. 1875 bis 1928 gab's hier das Wirtshaus zur Morgensonne.
Zurück zur Übersicht
Weyerhaus
Die Mauern des heutigen Weyerhaus stammen aus dem 12. Jahrhundert. 1750 stark umgebaut; 1984 Auszug des letzten Bewohners; Renovation 2005 - 2015
Zurück zur Übersicht

Weyerhaus

Die Mauern des heutigen Weyerhaus stammen aus dem 12. Jahrhundert. 1750 stark umgebaut; 1984 Auszug des letzten Bewohners; Renovation 2005 - 2015
Zurück zur Übersicht
Wirtshaus zum Sternen
Seit alters am Pilgerweg von Richterswil nach Einsiedeln gelegen. 1516 im Rechenrodel von Richterswil aufgeführt; 1656 Bau der ersten Sternenschanz; 1873 entsteht der Sternenweiher als Stausee für die Seidenzwirnerei Zinggeler.
Zurück zur Übersicht

Wirtshaus zum Sternen

Seit alters am Pilgerweg von Richterswil nach Einsiedeln gelegen. 1516 im Rechenrodel von Richterswil aufgeführt; 1656 Bau der ersten Sternenschanz; 1873 entsteht der Sternenweiher als Stausee für die Seidenzwirnerei Zinggeler.
Zurück zur Übersicht
Zum Wilden Mann
Dieses Gasthaus bestand seit alters und ist 1568 erstmals dokumentiert. Neubau 1985.
Zurück zur Übersicht

Zum Wilden Mann

Dieses Gasthaus bestand seit alters und ist 1568 erstmals dokumentiert. Neubau 1985.
Zurück zur Übersicht