Energie für Richti
Sei es im direkten Einflussbereich wie beispielsweise die eigenen Liegenschaften, dem Prüfen und Erarbeiten von Wärmeverbünden oder der Unterstützung der Bevölkerung mittels Organisation von Informations-Anlässen: Die Gemeinde Richterswil engagiert sich aktiv für eine zukunftsfähige, nachhaltige und möglichst lokale Energieversorgung.
Aktuell
Energie- und Klimakonzept
Finden Sie hier das Energie- und Klimakonzept der Gemeinde Richterswil: Energie- und Klimakonzept
Fernwärmenetz
Hier finden Sie alle Informationen zum geplanten Niedertemperaturnetz: Energie für Richti - Fernwärmenetz
Energetische Sanierung SH Feld 1
Energetische Sanierung des Schulhauses Feld 1
Für Sie: EGZ Energieberatung
In Zusammenarbeit mit der Energiegenossenschaft Zimmerberg EGZ stehen der Richterswiler Bevölkerung zahlreiche Energieberatungen zur Verfügung, die zum grössten Teil kostenlos bzw. stark vergünstigt bezogen werden können: Energieberatung Richterswil
Veranstaltungen zum Thema Energie
21. Oktober 2021: Starte! Wie modernisiere ich mein Gebäude richtig?
Energiesituation
Hierüber gelangen Sie zu den Informationen zur Energiesituation in der Schweiz und in Richterswil
Energiestadt Richterswil
Seit dem Jahr 2013 trägt Richterswil das Label «Energiestadt». Bei der letzten Re-Zertifizierung im Jahr 2021 erreicht die Gemeinde Richterswil circa 58%. Doch was bedeutet dies genau?
Der Energiestadt-Label-Prozess ist ein Orientierungsinstrument für Gemeinden, ihre Energie- und Klimapolitik auf eine nachhaltige Zukunft auszurichten. Dabei steht die sparsame Verwendung bestehender Ressourcen und der Ausbau von erneuerbaren Energien im Zentrum, welche die Ziele der Energiestrategie 2050 sowie der 2000-Watt-Gesellschaft zusammenfassen. Entlang des (Re-) Zertifizierungsprozesses wird alle 4 Jahre überprüft, wieviel Prozent des gemeindeeigenen Handlungsspielraum ausgenutzt wird und ob Verbesserungen erzielt wurden. Das Energiestadt-Label erhalten diejenigen Gemeinden, welche überdurchschnittliche Anstrengungen im Bereich ihrer kommunalen Energie- und Klimapolitik unternehmen und somit 50% ihres Handlungsspielraums umgesetzt haben. Ab 75% wird die Auszeichnung Energiestadt Gold verliehen.
Organisiert ist das Energiestadt Programm durch den Trägerverein Energiestadt, welchem die teilnehmenden Gemeinden als Vereinsmitglied angeschlossen sind.
Weitere Informationen unter: www.energiestadt.ch