Kopfzeile

Inhalt

Energie für Richti | Wärmeverbund Richterswil

Im Rahmen des Projekts «Energie für Richti» hat die Gemeinde Richterswil einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft gemacht. Nach einer sorgfältigen Ausschreibung im Frühjahr 2025 wurde der Zuschlag für den Bau und Betrieb des geplanten Wärmeverbundes an die CKW AG erteilt. Das Unternehmen überzeugte mit einem wirtschaftlich und technisch überzeugenden Gesamtpaket. Als Contractor übernimmt die CKW AG die Planung, Finanzierung, Realisierung und den Betrieb des Wärmeverbundes.

Der geplante Wärmeverbund nutzt die Abwärme der ARA Richterswil und stellt eine zentrale Massnahme der kommunalen Energie- und Klimastrategie dar. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des CO₂-Ausstosses und zur nachhaltigen Wärmeversorgung des Dorfkerns. Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Richterswil und der CKW AG wird aktuell konkretisiert, sodass im Herbst 2025, anlässlich der Informationsveranstaltung «Gestern - Heute - Morgen» eine ausführliche Information zu den nächsten Schritten erfolgen wird.

Kontakt & Informationen

Für detaillierte Informationen und aktuelle Entwicklungen zum Wärmeverbund Richterswil besuchen Sie bitte die neue Projektseite der CKW AG.

Bei Fragen steht natürlich auch unsere Abteilung Werke weiterhin gerne zur Verfügung: Kontakt Werke

Was bisher geschah

Seit Beginn des Projekts wurden verschiedene Schritte unternommen, um die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung zu schaffen. Von ersten Abklärungen und Planungen bis hin zur Vorbereitung der Vergabe wurden wichtige Meilensteine erreicht. Hier eine kurze Zusammenfassung.

Vom Gas- zum Energieversorger
Ergänzend zur Erdgasversorgung will die Gemeinde Richterswil dem Gewerbe und den Haushalten in Zukunft lokale und erneuerbare Energien zur Verfügung stellen. Im November 2022 wurde anlässlich der Veranstaltung «Gestern – Heute – Morgen» ein geplantes Niedertemperaturnetz zwischen ARA und Wisli am See vorgestellt.

Aufgrund der grossen Nachfrage nach einem Anschluss führte die Gemeinde eine erweiterte Nutzenanalyse durch. Dabei zeigte sich, dass ein Wärmeverbund mit höherem Temperaturniveau gegenüber dem ursprünglich geplanten Niedertemperaturnetz deutliche Vorteile bietet: Die nötige Wärme wird direkt ins Haus geliefert, private Investitionen in Wärmepumpen entfallen, und der Betrieb ist wirtschaftlicher.

Vorgaben von Bund und Kanton

Bund und Kanton stellen zudem neue gesetzliche Anforderungen an Gemeinden und Hauseigentümer. Die Energiestrategie des Bundes verlangt einen haushälterischen Umgang mit Energie. Einheimische und erneuerbare Energien sind besser zu nutzen. Das neue Energiegesetz des Kantons Zürich verbietet den Einbau von Gas- oder Ölheizungen. Die öffentliche Hand, vor allem der Kanton Zürich, fördert Hauseigentümer, wenn sie in klimaschonende Heizungen und in Wärmedämmungen investieren.

Interesse anmelden

Bis anhin konnten sich an einem Anschluss interessierte Personen über ein Kontaktformular auf dieser Website melden. Diese Abklärungen werden nun direkt von der CKW AG, Luzern vorgenommen. Interessierte können sich nun direkt bei unserer Partnerin melden.

Link zur Informationsseite «CKW Energieverbund Richterswil»

Medienstimmen

Die Berichterstattung zum Thema finden Sie unten im Download-Bereich.

 

Logo Energie für Richti

 

Zugehörige Objekte

Name
5.9.2023, Medienmitteilung, Fernwärmenetz, Richterswil (PDF, 105.94 kB) Download 0 5.9.2023, Medienmitteilung, Fernwärmenetz, Richterswil
7.9.2023, ZürichseeZeitung ZSZ, Unerwartet grosses Interesse am neuen Wärmeverbund (PDF, 562.76 kB) Download 1 7.9.2023, ZürichseeZeitung ZSZ, Unerwartet grosses Interesse am neuen Wärmeverbund
10.7.2023, Medienmitteilung, Fernwärme Vergabe an CKW AG (PDF, 119.01 kB) Download 2 10.7.2023, Medienmitteilung, Fernwärme Vergabe an CKW AG