Kopfzeile

Inhalt

RichtiG Kunst: Bild des Monats | Karl Itens Landschaft am Zürichsee

18. Januar 2022

Im Jahre 2017 wurden die Kunstwerke der Gemeinde Richterswil inventarisiert. Auf verschiedenen Estrichen und Kellern über alle Verwaltungsgebäude verteilt fand sich eine vielseitige Sammlung mit faszinierenden Momentaufnahmen der Richterswiler (Kunst-) Geschichte. Einige Werke sind im Ortsmuseum, die meisten aber werden entweder im Depot im Schulhaus Boden gelagert oder in den Büros der Verwaltung und dem öffentlichen Raum präsentiert.

Auf Antrag der Kommission Kultur hat der Gemeinderat letzten August beschlossen, dass das aktuelle Kulturprojekt ganz im Zeichen der gemeindeeigenen Kunstsammlung stehen und der Öffentlichkeit im geeignetem Rahmen zugänglich gemacht werden soll.

Die Ausstellung «RichtiG Kunst – Werke aus der Richterswiler Kunstsammlung von 1770 bis heute» wird vom 9. – 19. Juni 2022 schwergewichtig im Ortsmuseum Bären und der Shedhalle stattfinden. Gleichzeitig sind einige Rahmenveranstaltungen geplant.

Begleitend dazu werden auf der Homepage der Gemeinde monatlich über ein Jahr ausgewählte Kunstwerke gezeigt und kurz erläutert.

Wir starten heute mit:

Karl Itens Landschaft am Zürichsee, 1971, Öl, 78 x 124 cm

Karl Iten, geboren 1922 in Hütten, gestorben 1994 in Wädenswil (Bürgerort Unterägeri ZG) war Kunstmaler, Eisenplastiker und Schriftsteller und „all das mit innerster Anteilnahme, mit Überzeugung, mit Leib und Seele“ wie Dr. Arnold Burgauer schreibt. Er wohnte in einem „malerischen Winkel“, für einen Maler der idealste Arbeitsplatz, nämlich im schönen „Bergli z Hütten“. Er wählte den Beruf des Künstlers gegen den Willen seines Vaters, ging aber aus Berufung kontinuierlich diesen Weg. Im Laufe seines Lebens erhielt er Anerkennung und Unterstützung. Nicht nur in öffentlichen Gebäuden der Gemeinde Hütten wie Gemeindehaus, Kirche und Schule sieht man seine Bilder, sondern auch in vielen Wohnhäusern.

Er beherrschte die Technik der Tusch- und Bleistiftzeichnung und er malte grossflächig in Öl und Acryl. Herausragend war seine Impastotechnik, ein schnelles Auftragen der Farbe mit Pinseln und Malmesser, und so fing er die Landschaft impressionistisch ein.

(Quelle: SIK Zürich. Zitate und Textausschnitte aus: Baukultur Wädenswil.)

In der Kunstsammlung Richterswil ist Karl Iten mit neun Bildern und einer Eisenplastik vertreten.

 

Nächstes «Bild des Monats»

Im Februar: Hanni Lehmann, Minerva vor Richterswil

Landschaft am Zürichsee, 1971, Öl, 78 x 124 cm von Karl Iten