Blaualgen im Zürichsee: auch Richterswil betroffen
Das kantonale Labor des Kantons Zürich empfiehlt für Menschen und Hunde:
- Nur in klarem Wasser schwimmen und baden
- Hunde nur klares Wasser trinken lassen
Meiden Sie:
- Ansammlungen von Algen
- trübes und verfärbtes Wasser
- Stellen, wo sich Flocken, Schlieren oder ein schmieriger Film auf dem Wasser bilden
Was sind Blaualgen?
Blaualgen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde und kommen in allen Gewässern vor. In der Wissenschaft spricht man von Cyanobakterien (von altgriechisch kyános, blau). Es gibt mehrere tausend Arten von Blaualgen: Einige sind blau-grün verfärbt, es gibt aber auch gelbe, grüne, braune und sogar rote Blaualgen. Zu letzteren gehören auch die Burgunderblutalgen. Sie tauchen fast jeden Herbst auf dem Zürichsee auf.
Es wird vermutet, dass Blaualgenblüten durch die steigenden Wassertemperaturen infolge des Klimawandels in Zukunft vermehrt auftreten könnten.
Einige Blaualgen können Stoffwechselprodukte bilden, die für Mensch und Tier giftig sind. Wenn sich Blaualgen in hoher Dichte ansammeln ist Vorsicht geboten.
Detailliertere Informationen bekommen Sie auf der Seite des kantonalen Labors: Blaualgen | Kanton Zürich (zh.ch)
14.02.2023